Auch wenn TPLink TL-W725N V2 (V2 hat den Realtek 8188eu-Chipsatz) nicht direkt von Raspbian unterstuetzt wird fand ich den Adapter nett (und guenstig), da er eine LED fuer den Traffic hat.
Da ich gleichzeititg einen Raspberry Pi B+ (der mit 4 USB Ports und mehr Strom auf diesen) bekam, bot sich es an, den WLAN-Adapter dort zum laufen zu bekommen đ
Erst nahm ich mir die Anleitung von
http://blog.pi3g.com/2013/05/tp-link-150mbps-wireless-n-nano-usb-adapter-tl-wn725n-und-raspberry-pi/
und versuchte es einfach so zu installieren.
Dies schlug aus 2 Gruenden fehl:
1.) ich habe eine andere Kernel-Version:h 3.12.22+ anstatt 3.6.11+
2.) vertraegt sich das „alte“ Kernelmodul nicht mit dem neuen Kernel
Loesung fuer 1.)
man besorgt sich ueber den Link
http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?p=462982#
das passende Kernelmodul
Dazu muss man per
ls -l /lib/modules
schauen, welche Kernel-Version man aktuell einsetzt.
Bei mir hiess der Pfad dann /lib/modules/3.12.22+
Also fand ich auf der Seite den Eintrag:
3.12.22+ #690, #691 – 8188eu-20140616.tar.gz
Diese holt man sich dann per
wget https://dl.dropboxusercontent.com/u/80256631/8188eu-20140616.tar.gz
Dann geht man entsprechend der ersten Anleitung vor und entpackt die Datei
tar -zxvf 8188eu-20140616.tar.gz
Danach installiert man die 8188eu.ko Datei in den passenden Pfad fuer Wireless-Kernelmodule:
sudo install -p -m 644 8188eu.ko /lib/modules/3.12.22+/kernel/drivers/net/wireless
Dann wie in der Anleitung das Kernelmodul aktivieren:
sudo depmod -a
sudo modprobe 8188eu
root@pibplus:~# lsmod
Module Size Used by
8188eu 662988 0
root@pibplus:~# lsusb
Bus 001 Device 004: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 001 Device 005: ID 0bda:8179 Realtek Semiconductor Corp.
Nun muss man nur noch die Netzwerkdateien konfigurieren:
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
/etc/network/interfaces
/etc/resolv.conf

RPi B+ mit Logitech Unifying Receiver und dem TPLink TL-W725N V2